
Leistungen
-
Ganzheitliche Geburtsvorbereitung
-
Die Zeit nach der Geburt
-
Vorsorgen
-
Hilfe bei Beschwerden
-
Beratung rund um die Schwangerschaft
Die Wochenbettbegleitung findet bei dir/ euch zuhause statt und dauert in der Regel 8 Wochen.
Für Fragen rund um Säuglingsernährung, Beikoststart, Abstillen, Flaschennahrung stehe ich gerne zur Verfügung

Ganzheitliche Geburtsvorbereitung
Intensivkurs
In meinem Kurs gebe ich euch nicht nur kompaktes Wissen über die physiologischen Vorgänge während der Geburt weiter, sondern lade euch ein, durch Methoden der Körperarbeit und körperlichen Stärkung durch Bewegung und Berührung, gesund und gestärkt in die Geburt zu starten. Der Kurs soll euch positiv einstimmen und die Bindung zwischen Mutter, Kind und Partner*in stärken. Eine sichere Bindung ist die Grundlage für einen guten Start in die Geburt, den Start ins Leben für euer Kind und herausfordernde Zeiten als Familie.
Der Intensivkurs findet Samstag und Sonntag statt und beinhaltet 14 Kursstunden. Damit das lange Sitzen nicht zu anstrengend wird, wechseln sich Theorie und Praxisübungen ab und wir machen regelmäßig Pausen. Ich empfehle dir, dich gleich noch für den Anschlusskurs "Die Zeit nach der Geburt" anzumelden, um nicht nur für die Geburt, sondern auch für das Wochenbett bestens gerüstet zu sein.
Termine:
2025 finden voraussichtlich keine Kurse statt.
Ort:
Perseishof (Elisabeth Stadler)
Oberthal 28, 84571 Reischach
Kosten:
Schwangere: kostenlos für gesetzlich Versicherte
Partner*in: 170 € (die Gebühr wird zum größten Teil von den meisten Krankenkassen übernommen.)

Die Zeit nach der Geburt
Kompaktkurs zum Thema Wochenbett
Nach der Geburt geht es nahtlos weiter mit all den Themen wie Stillen, Bonding, die Veränderungen im Wochenbett, Säuglingspflege. Da im Geburtsvorbereitungskurs keine Zeit ist, alles ausführlich zu Besprechen, möchte ich in diesem Kurs kompaktes Wissen über die erste Zeit im Wochenbett weitergeben. Gerade für Frauen/ Familien ohne Wochenbetthebamme kann der Kurs sehr aufschlussreich sein.
Themenschwerpunkte:
-
Beginn der Stillzeit und Milchbildung
-
alternative Säuglingsernährung
-
Bonding
-
Rückbildungsvorgänge
-
Hilfe bei Schwierigkeiten im Wochenbett
-
Ernährung im Wochenbett
-
Säuglingspflege, Handling
Es wird ein Handout geben mit vielen hilfreichen Tipps.
Termine:
2025 finden voraussichtlich keine Kurse statt.
Ort:
Perseishof (Elisabeth Stadler)
Oberthal 28, 84571 Reischach
Kosten:
50€ p. P.
80€ für Paare, die bereits meinen Geburtsvorbereitungskurs besucht haben
Schwangerschaftsvorsorgen
& Hilfe bei Beschwerden
Die Schwangerenvorsorge beinhaltet Beratungen und Untersuchungen während der Schwangerschaft. Sie dient dazu den physiologischen Schwangerschaftsverlauf zu beobachten und rechtzeitig Schwangerschaftsrisiken auszuschließen.
Die Vorsorgen werden laut Mutterschafts-Richtlinien durchgeführt. Fast alle Vorsorgeuntersungen können von der Hebamme durchgeführt werden, ausgenommen der Ultraschalluntersuchungen.
Folgende Leistungen sind enthalten:
-
Feststellung der Schwangerschaft und Errechnen des Entbindungstermins
-
Kontrolle über Wachstum und Lage des Kindes
-
Erfassen der kindlichen Herztöne
-
Blutdruckmessung
-
Urinuntersuchung
-
Blutuntersuchung
-
Ausschluss von Risikofaktoren
-
ausführliche Beratung und Tipps bei Beschwerden in der Schwangerschaft
Wochenbettbegleitung
Das Wochenbett beginnt mit der Geburt des Kindes und der Plazenta. Die Wochenbettbegleitung beinhaltet regelmäßige Besuche bei dir/euch zu Hause und umfasst die medizinische Kontrolle aller körperlichen Veränderungen und Rückbildungsvorgängen, sowie der kindlichen Entwicklung und dem allgemeinen und psychischen Wohlbefinden von Mutter und Kind. Die Besuche finden in regelmäßigen und später in größeren Abständen statt.
-
Stillberatung
-
Kontrolle der Rückbildung und Geburtsverletzungen
-
Beratung rund um alle Veränderungen
-
Säuglingspflege
-
Säuglingsentwicklung
Adoptiveltern, sowie Eltern, die ein Kind verloren haben, steht ebenfalls eine Wochenbettbetreuung zu. Dies gilt auch für Schwangerschaftsabbrüche.
B(r)eikostberatung
Die Beikostphase beginnt meist zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat und behinhaltet den Wechsel von der Brust/ der Flasche an den Familientisch. Beikost bedeutet, dass nach und nach feste Nahrung zu den Milchmahlzeiten hinzu kommen und das Baby Erfahrungen mit neuen Konsistenzen und Geschmäckern macht.
Dabei bestimmt das Kind das Tempo. Meine Beratung basiert auf dem Konzept Beikost nach Bedarf (BLW) und kann wunderbar mit dem Füttern von Brei kombiniert werden.